Die Qualität von Linsensystemen, Spiegeln und Wellenleitern in AR-Headsets und VR-Brillen entscheidet über Bildschärfe, Farbtreue und Nutzerkomfort. Hier kommen Optocrafts Shack-Hartmann Wellenfrontsensoren SHSLab ins Spiel – hochpräzise Messgeräte, die Aberrationen von wenigen Nanometern in optischen Systemen erfassen. Ihr Einsatz ist besonders in der Produktion und Qualitätssicherung von AR- und VR-Optiken unverzichtbar, wo selbst Mikrofehler zu sichtbaren Verzerrungen oder Ermüdungserscheinungen führen können.

Justage von Pancake-Optiken
Bei der Justage von Pancake-Optiken ermöglicht die Messung der transmittierten Wellenfront eine schnelle und präzise Optimierung der Abbildungsqualität. Dies gewährleistet ein gleichmäßig scharfes Bild über das gesamte Sichtfeld und vermeidet Doppelbilder, welche bereits bei minimalen Winkelfehlern auftreten können. Neben der Messung der transmittierten Wellenfront und der MTF ermittelt SHSLab zusätzlich die Brechkraft von Einzellinsen.Light engine und Wellenleiter
Bei optischen Komponenten wie polarisierenden Strahlteilern und Prismen, die z.B. in der Light Engine genutzt werden, prüfen Wellenfrontsensoren die Phasenverzögerung und Reflexionseigenschaften, um Geisterbilder oder Farbstiche zu vermeiden. Weiterhin messen SHSLab Wellenfrontsensoren die Homogenität der Lichtausbreitung in Wellenleitern und identifizieren Störungen, die durch Oberflächenfehler oder inhomogene Materialien entstehen. So wird sichergestellt, dass digitale Inhalte präzise mit der realen Welt überlagert werden.
Kosmetische Defekte
Die optische Leistung eines Brillenglases kann weiterhin beeinträchtigt werden durch kosmetische Defekte wie Kratzer, Flecken und Lacktropfen aus dem Beschichtungsprozess. Die automatisierte Erkennung solcher Defekte erfolgt mittels phasenschiebender Deflektometrie. Das schlüsselfertige Prüfsystem QualiLENS 300 misst Optiken mit bis zu 90mm Durchmesser objektiv und zerstörungsfrei.
Geometrie
Geometrische Größen wie die Mittendicke, aber auch Abstände zwischen optischen Elementen messen Micro-Epsilons konfokal chromatische Sensoren kontaktlos und mit höchster Präzision. Dabei ermöglichen hohe Datenraten bis zu 70kHz und Anstellwinkel >30° den flexiblen Einsatz dieser Sensoren in einem breiten Anwendungsspektrum.
Die Zukunft der AR/VR-Optik hängt davon ab, wie gut wir Licht kontrollieren. Gemeinsam mit V-Optics und Micro-Epsilon bietet Optocraft die benötigten Werkzeuge, um diese Kontrolle zu perfektionieren.
Unsere Lösungen für die Prüfung von AR/VR Optiken
Mit SHSLab Wellenfrontsensoren werden optische Systeme mit Nanometer-Genauigkeit justiert und geprüft. Auswerteraten von bis zu 30Hz und höchste intrinsische Stabilität und Dynamikbereich ermöglichen den flexiblen Einsatz in der Produktion.
Das QualiLENS 300 erkennt kosmetische Defekte automatisiert und objektiv mittels phasenschiebender Deflektometrie.
Konfokal chromatische Sensoren IFS messen Dicke und Abstände kontaktlos und mit höchster Präzision.
